MAXL | Bayerische Bierkönigin | Berchtesgaden blüht auf
Sie sehen keine Bilder? Dann klicken Sie hier.
Gastgeberinfo 8/2024
Sehr geehrte Gastgeber & Partner,
liebe Leserinnen und Leser,

in dieser Ausgabe möchten wir Ihnen einige spannende Entwicklungen und Informationen präsentieren.

Unser Maxl ist nicht nur für Übernachtungsgäste da! Auch Einheimische und Tagesgäste können ab sofort von seinem Wissen profitieren. 

Das Bayerische Zentrum für Tourismus veranstaltete kürzlich einen Jahresdialog zum Thema Unternehmensnachfolge im Tourismus. Experten diskutierten über die Herausforderungen und Chancen, denen sich Unternehmen bei der Übergabe an die nächste Generation stellen müssen.

Im März wurden zahlreiche Beiträge über Berchtesgaden in verschiedenen TV-Sendern ausgestrahlt und erreichten insgesamt rund 6,5 Millionen Zuschauer.

Alisa Pflug vom Hofbrauhaus Berchtesgaden ist eine von fünf Amtsanwärterinnen für die Bayerische Bierkönigin. Bis zum 29. April können Sie unter www.bayerische-bierkönigin.de für sie abstimmen. Beim Finale am 16. Mai zählt jede Stimme, denn Online-Wahl, Fachjury und Publikumsstimmen im Münchner Löwenbräukeller entscheiden zu je einem Drittel über die Krone. Wir  würden uns sehr freuen, wenn mit Alisa Pflug zum ersten mal eine bayerische Bierkönigin aus unserer Region kommen würde.

Nutzen Sie auch unsere Übersicht zu aktuellen Veranstaltungen sowie Informationen zu Ausflugszielen und wichtigen Neuigkeiten in der Region.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Ausgabe unseres Newsletters interessante Einblicke bietet.


Mit freundlichen Grüßen

Teresa Hallinger
Abteilungsleiterin Destinationsmanagement
zv-berchtesgaden.de
Neues aus dem Marketing
Maxl - Ihr Digitaler Urlaubsbegleiter – Jetzt auch für Einheimische
Unser Maxl ist ein echter Experte für die Region! Er bietet jede Menge nützliche Infos und Tipps für den Aufenthalt in Berchtesgaden und steht Ihnen bequem auf dem Smartphone zur Verfügung – rund um die Uhr und völlig kostenfrei. 

Welche Veranstaltungen sind heute Abend geboten? Welche Erlebnisse kann ich für morgen buchen? Wie wird das Wetter morgen? Und welche Wandertour würde dazu passen? Unser Maxl bietet Ihnen alles, was Sie für eine entspannte Zeit in Berchtesgaden brauchen. Alles auf einen Blick und sofort zur Hand. So wird der Aufenthalt in Berchtesgaden zum Erlebnis. Ab sofort können Ihn auch Einheimische und Tagesgäste nutzen. Der Maxl ist in diesem Fall nicht an ein Reisedatum gebunden, sondern verlängert sich automatisch, sodass Sie dauerhaft Zugriff auf alles haben, was unsere Region zu bieten hat.

Jetzt gleich registrieren

Bayerisches Zentrum für Tourismus - Jahresdialog zu Unternehmensnachfolge im Tourismus
Hunderttausende Unternehmen in Deutschland stehen in den kommenden Jahren vor der Herausforderung, es an die nächste Generation übergeben zu wollen – davon ein Großteil im Bereich Tourismus. Bei einer Vielzahl steht hinter der Frage der Nachfolge jedoch ein großes Fragezeichen. Im ersten Jahresdialog 2024 beleuchtete das Bayerische Zentrum für Tourismus mit teilnehmenden Experten die Thematik der Firmenübergabe in bayerischen Tourismusunternehmen und den damit verbundenen Herausforderungen aus Perspektiven von Wissenschaft und Praxis. Welche Faktoren sind entscheidend für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe? Und wie stellt sich hierzu speziell die Situation im Freistaat Bayern dar?

Eine Aufzeichnung und Zusammenfassung des ersten BZT-Jahresdialogs 2024 ist unter bzt.bayern abrufbar. Die Zusammenfassungen aller bisherigen BZT-Jahresdialoge können unter bzt.bayern/jahresdialoge/ abgerufen werden.

Schon jetzt vormerken:
Der nächste BZT-Jahresdialog findet am 07. Mai 2024 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt. 


Berchtesgaden blüht auf – mit bunten Ackerwildkräutern auch bei Ihnen zu Hause
Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land unterstützt die Aktion „Berchtesgaden blüht auf“ mit Saatgut-Tütchen voll vielfältiger Ackerwildkräuter aus der Biosphärenregion.
 
Ackerwildkräuter, wie Kornblume oder Mohn, haben einen hohen ökologischen und auch ästhetischen Wert als farbige Begleiter der heimischen Ackerflächen. Ebenso erfreuen die blühenden Ackerwildkräuter, gepflanzt im Garten oder Blumentopf, Bienen, Wildbienen und andere Insekten.
 
Ab Ende April gibt es die Saatgut-Tütchen in den Tourist-Informationsstellen für alle, Einheimische wie Gäste,  die zu Hause Vielfalt säen und einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten möchten.
 
Nähere Informationen und Hinweise zur gelingenden Ansaat finden Sie unter: Ackerwildkräuter-Samentüten - Biosphärenregion Berchtesgadener Land (brbgl.de)

TV-Zahlen März 2024
Im März wurden 19 Beiträge auf sechs verschiedenen TV-Sendern über die Region Berchtesgaden ausgestrahlt. Insgesamt wurden damit rund 6,5 Millionen Zuschauer erreicht. Mit 2,61 Millionen Zuschauern erreichte das aktuelle Sportstudio vom 16. März mit Ramona Hofmeister als Studiogast die höchste Einschaltquote der Beiträge über unsere Region. Die detaillierte Aufstellung finden Sie nachfolgend:
  • 8x Bayerischer Rundfunk: Der Sonntags-Stammtisch, Schwaben + Altbayern, Abenteuer Wildnis, Wir in Bayern, Abendschau - Der Süden, BR24
  • 5x Das Erste: Watzmann ermittelt Wiederholungen 
  • 2x ORF2: Show: Stars & Talente by Leona König, Weltweit
  • 2x Servus TV: Hoagascht, Heimatleuchten
  • 1x ZDF: Das aktuelle Sportstudio
  • 1x ARD alpha: Hochgefühl der Alpen
Neues aus der Gastgeberberatung
Rundfunkgebühren
In Deutschland müssen alle Haushalte unabhängig von der Geräteausstattung monatliche Rundfunkgebühren an den ARD, ZDF, Deutschlandradio Beitragsservice zahlen. Dies gilt auch für Ferienunterkünfte. Sie erhalten Informationen, ob Ihre Ferienunterkunft Rundfunkgebühren unterliegt, welche Besonderheiten zu beachten sind und wann eine Befreiung möglich ist.
 
Wir erklären den Sinn und Zweck des Rundfunkbeitrags, wie und wo Sie ihn anmelden können, und gehen auf die speziellen Regelungen für selbstgenutzte und vermietete Ferienwohnungen ein. Dabei betrachten wir sowohl Unterkünfte innerhalb des eigenen Hauses als auch außerhalb und geben Ihnen einen Überblick über die aktuelle Gebührenstruktur.

Rundfunkbeitrag bei Ferienunterkünften
Veranstaltungen und Termine
  • 20.04.2024 09:30 Uhr Lopodio Online Marketing Day Bad Reichenhall Königliches Kurhaus
  • 20.04.2024 13:00 Uhr Tag der Toleranz Berchtesgaden AlpenCongress
  • 27.04.2024 15:00 Uhr Frühlingsfest im Kurgarten Berchtesgaden
  • 28.04.2024 10:00 Uhr 539. Kirchweihmarkt Anger Dorfplatz
  • 28.04.2024 10:00 Uhr Verkaufsoffener Ganghofer-Sonntag Berchtesgaden Zentrum
  • 28.04.2024 12:00 Uhr Musikalisch vom Frühling in den Bergsommer Schönau a. Königssee Jenneralm
Maibaumaufstellen:
  • 27.04.2024 12:00 Uhr Teisendorf Holzhausen – Dorfplatz
  • 01.05.2024 10:00 Uhr Schönau a. Königssee Gasthaus Unterstein
  • 01.05.2024 10:30 Uhr Ramsau Vereinskaser 
  • 01.05.2024 11:00 Uhr Stanggass Kulturhof
  • 01.05.2024 12:00 Uhr Teisendorf Weildorf – Hauptstraße 
  • 01.05.2024 13:00 Uhr Oberau Auerwirt
  • 01.05.2024 13:00 Uhr Piding Petersplatz
  • 01.05.2024 13:00 Uhr Aufham Dorfplatz
  • 04.05.2024 10:00 Uhr Berchtesgaden Hotel Edelweiß

alle Veranstaltungen
 
Neues von den Ausflugszielen
Öffnungszeiten Berghütten und Almen

Der Saisonbeginn der Berghütten und Berggaststätten ist vom Wetter abhängig, die hier angegeben Daten können sich aufgrund kurzfristiger Witterungsänderungen verschieben. Hier finden Sie die voraussichtlichen Öffnungstermine der Berghütten.

See Gipfel Ticket 
Vom 27.04. bis 30.06.2024 gibt es wieder das beliebte See-Gipfel-Ticket für 49 € (Kombiticket Königssee Jennerbahn) an der Kasse der Königssee Schifffahrt.

Das Ticket kann nur vor der Schifffahrt am Königssee erworben werden. Kinder profitieren von den Standardtarifen, weitere Ermäßigungen sind ausgeschlossen.

Mit dem Ticket erhält man einen Voucher für die Berg- und Talfahrt mit der Jennerbahn, einzulösen bis zum 31.12.2024 an der Talstation der Jennerbahn.

Bitte informieren Sie unsere Gäste aktiv über dieses attraktive Angebot. Weitere Infos 

Jennerbahn
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten für den Monat April: Die Jennerbahn ist von Samstag bis Montag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet. Von Dienstag bis Freitag bleibt sie vorübergehend geschlossen.
Ab dem 27. April ist sie wieder durchgehend geöffnet! 

Almbachklamm
Die Almbachklamm in Marktschellenberg öffnet nach der Winterpause wieder am 20. April 2024 ihre Pforten.

Kunsteisbahn am Königssee
Ab 22. April finden vorerst keine Führungen mehr an der Kunsteisbahn am Königssee statt, da Bauarbeiten durchgeführt werden. Voraussichtlich ab Juni werden die Führungen wieder angeboten.

Alpine Auskunft in Berchtesgaden
Neueröffnung im Kurgarten Berchtesgaden am 27.04.2024 um 10:00 Uhr mit Stehempfang

Ab dem 29. April 2024 ist die Alpine Auskunft immer von Montag bis Freitag, 16-18 Uhr, für Sie da.

Bevor Sie sich auf eine Tour in den Berchtesgadener Alpen begeben, gibt es viele Fragen zu klären – sei es zur aktuellen Wetterlage, zur Beschaffenheit der Wege oder zu Einkehrmöglichkeiten. Die Alpine Auskunft, eine Institution in Berchtesgaden, beantwortet diese Fragen für Sie. 

Die erfahrenen Alpinberater stehen Ihnen persönlich zur Verfügung, um Sie zu beraten Zusätzlich werden Restschlafplätze auf den Hütten des DAV Berchtesgaden vermittelt.

Die Bergspezialisten stehen Ihnen für konkrete Fragen zu Wanderungen, Bergtouren, Hüttentouren, dem Watzmann, Klettersteigen, Alpinklettern, Mountainbiken und mehr zur Verfügung.
Aktuelle Einschränkungen, Änderungen und Sperrungen
Testweise Freigabe neuer Wege für Radfahrer
Das Landratsamt Berchtesgadener Land hat die teilweise Freigabe von Radstrecken im Nationalpark Berchtesgaden für zunächst drei Jahre bekannt gegeben.
 
Aufgrund positiver Erfahrungen und dem ausbleibenden Anstieg von Konflikten zwischen Radfahrern und Fußgängern sowie Unfällen, werden nun vier weitere Strecken für Radfahrer geöffnet. Dies sind der Ragertweg, Priesbergweg, Stichweg Mooslahner und Stubenweg.
 
Das Radfahren bleibt auf allen anderen Straßen und Wegen im Nationalpark weiterhin verboten. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.
 
Nach der Testphase können die Wege dauerhaft freigegeben werden, sofern keine negativen Auswirkungen festgestellt werden. Radfahrer werden dazu aufgerufen, defensiv zu fahren, Wanderern Vorrang zu gewähren und die Natur zu respektieren. Die aktualisierte Verordnung des Landratsamtes sowie Informationen zu freigegebenen Wegen sind auf den Websites des Landratsamtes und des Nationalparks einsehbar.

Vollsperrung Königsseer Fußweg
Aufgrund der Sanierung der Höllgrabenbrücke wird ein Teilstück des Königsseer Fußwegs im Zeitraum von Montag, den 08. April 2024 bis Freitag, den 17. Mai 2024 für den Fußgänger- und Radverkehr komplett gesperrt!
 
Kommend von der Untersteiner Str. beginnt die Sperrung auf Höhe des Anwesens Untersteiner Str. 101 (Tauernhof) und endet nach der Brücke vor dem Anwesen Achenweg 37 (Länge ca. 150 Meter).

Preisänderung Parkplatz Königssee
Die Gemeinde Schönau a. Königssee hat zum 10.04.2024 die Preise für den Parkplatz Königsee wie folgt geändert:
  • bis 1 Stunde 3,00 Euro
  • bis 3 Stunden 7,00 Euro
  • Tagesticket (ab 3 Stunden – gültig 24 Stunden) 9,00 Euro