Sie sehen keine Bilder? Dann klicken Sie hier.
Gastgeberinfo 6/2024
Sehr geehrte Gastgeber & Partner,
Liebe Leserinnen und Leser,

vom 05. bis 07.03.2024 fand die Internationale Tourismus Börse (ITB) in Berlin statt. Mit 5.500 Ausstellern aus 160 Ländern und über 90.000 Besuchern war die ITB auch in diesem Jahr ein wichtiger Treffpunkt für Touristiker aus aller Welt.

Der stellvertretende Leiter Destinationsmanagement Josef Wenig und ich nahmen an der Veranstaltung teil, daher möchte ich heute einige interessante Beobachtungen und Einsichten teilen. Bayern hat sich mit dem Bayernstand auf über 500 Quadratmetern als ein großes Schaufenster präsentiert, man zeigte die breite Palette an Angeboten, die Bayern und seine Regionen für Reisende bereithält. Am Bayern-Stand spiegelte sich die Vielseitigkeit des Freistaates als Reiseziel wider.

Ein weiterer bemerkenswerter Schwerpunkt der ITB war das Thema Nachhaltigkeit, das in nahezu allen Diskussionen und Präsentationen präsent war. Es ist erfreulich zu sehen, dass die Branche zunehmend Verantwortung übernimmt und sich für eine nachhaltigere Zukunft des Tourismus einsetzt.

Ein interessanter Kontrast zu diesem Trend war die starke Präsenz der arabischen Länder auf der Messe. Trotz beeindruckender Angebote und Wachstumsprognosen für Destinationen wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Qatar und Saudi-Arabien, war es unvermeidlich, den Unterschied in den Nachhaltigkeitsbemühungen zu bemerken. Dies führte zu einer interessanten Spannung zwischen den verschiedenen Ansätzen zur Entwicklung des Tourismus.

Inhaltlich dominierten neben Nachhaltigkeit auch Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) das Geschehen. Die Integration von Technologie in den Tourismus wird zunehmend wichtig und bietet Chancen für innovative Lösungen und personalisierte Erlebnisse für Reisende.

Insgesamt war die ITB Berlin 2024 eine inspirierende und informative Veranstaltung, die die aktuellen Trends und Herausforderungen der Tourismusbranche deutlich machte.

Herzliche Grüße

Teresa Hallinger
Abteilungsleiterin Destinationsmanagement
zv-berchtesgaden.de
Neues aus dem Marketing
Ferienmesse Wien
Berchtesgaden präsentierte sich vom 14. bis 17.03.2024 auf der Ferienmesse Wien, Österreichs führender Messe für Urlaub, Reise und Freizeit. Die jährliche Veranstaltung zog etwa 150.000 Besucher an. Das Messeteam vor Ort führte eine Vielzahl von Beratungsgesprächen und zeigte sich erfreut über das positive Interesse der Besucher an der Region.

Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus zum Winterurlaub
Eine kürzlich durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Bayerischen Zentrums für Tourismus in Zusammenarbeit mit GfK gibt interessante Einblicke in die Reisepläne der deutschsprachigen Bevölkerung für den Zeitraum zwischen Dezember 2023 und April 2024.

Laut der Umfrage möchten 44 Prozent der Befragten in diesem Zeitraum (noch) einmal verreisen. Für die Studie wurden 3.016 Männer und Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren zu ihren kommenden Reiseplänen sowie ihren Erwartungen an einen Winterurlaub im Schnee und die damit verbundenen Aktivitäten befragt.

Grundsätzlich bevorzugen die Befragten verschiedene Reisearten: 30 Prozent ziehen eine Erholungsreise oder einen Entspannungsurlaub vor, 28 Prozent favorisieren eine Städtereise, 22 Prozent bevorzugen einen Bade- bzw. Strandurlaub und 20 Prozent zeigen Interesse an einem Winterurlaub im Schnee.

Diese Umfrageergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Reisepräferenzen und Erwartungen der deutschsprachigen Bevölkerung für die kommende Wintersaison. Sie können Tourismusunternehmen dabei unterstützen, ihre Angebote entsprechend auszurichten und den Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden.

Alle Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.

Lizenzfreie Bilder Frühling
Unter diesem Link finden Sie lizenzfreie Frühlingsbilder aus der Region Berchtesgaden unter dem Motto Berchtesgaden blüht auf.

Jahreszeitgebundene Fotos sind entscheidend für eine authentische Präsentation der Destination. Diese Bilder fangen die Schönheit des Frühlings in Berchtesgaden ein und vermitteln das einzigartige Flair der Region zu dieser Jahreszeit.

Sehen Sie sich die Bilder an und nutzen Sie sie für Ihre Zwecke, gerne dürfen Sie in den sozialen Medien auch den Hashtag #berchtesgadenblühtauf verwenden.


Film- und Fernsehen im Februar 2024: Watzmann ermittelt Motiv Suche
Im Mai starten die nächsten Dreharbeiten von Watzmann ermittelt bei uns in der Region. Das Team ist momentan noch auf der Suche nach Motiven:
  1. Erdgeschoßwohnung mit Garten, gedreht wird von außen, im Garten und im Wohnzimmer. Die Wohnung soll nicht zu alt aber auch nicht zu modern sein.
  2. Historische Villa im Look der 50er/60er Jahre mit großem Kaminzimmer.
Sie haben ein passendes Motiv und möchten dieses für die Dreharbeiten zu Verfügung stellen? Dann wenden Sie sich gerne an Maria Angerer | m.angerer@berchtesgaden.de | 08652 65650-600.
Neues aus dem Gastgeberservice
TSmart Schulungen
In den bevorstehenden TSmart Schulungen geben wir Ihnen wertvolle Einblicke und Tipps zur Optimierung Ihrer digitalen Präsenz. TSmart ist ein Tool, das speziell für Gastgeber entwickelt wurde und Ihnen dabei hilft, Ihre Unterkunft effizient zu verwalten und online zu vermarkten.

Die Schulungstermine:
  • 26.03.2024, 14:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungssaal im Rathaus Unterstein, 2. Stock
  • 08.04.2024, 17:30 - 19:30 Uhr Seminarraum 1+2 AlpenCongress Berchtesgaden
  • 12.04.2024, 10:00 - 12:00 Uhr Vortragssaal im Rathaus Ramsau
  • 24.04.2024, 15:00 - 16:30 Uhr & 16:30 - 18:00 Uhr Sitzungssaal Feuerwehr Bischofswiesen
Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 25 Personen begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an gastgeberservice@berchtesgaden.de und geben Sie Ihren Namen sowie Ihre Kontaktdaten und den gewünschten Schulungstermin an.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kenntnisse in der Nutzung von TSmart zu vertiefen und Ihre Unterkunft noch erfolgreicher zu machen!
Veranstaltungen und Termine um Ostern
Aktuelle Stellenangebote
Öffnungszeiten Ausflugsziele
Neue Öffnungszeiten Dokumentation Obersalzberg
Ab Ostermontag, 01.04.2024 ist die Dokumentation Obersalzberg wieder an sieben Tagen die Woche geöffnet. Die neuen Öffnungszeiten sind jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr, wobei der letzte Einlass um 16:00 Uhr erfolgt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über die Geschichte und Bedeutung des Obersalzbergs zu erfahren.

Die Hochschwarzeck Bergbahn hat ab Samstag, den 23.03.2024 über die Osterferien bei guter Witterung täglich von 09.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Die Obersalzberbahn hat wieder täglich von 9.30 bis 16.30 Uhr  geöffnet.

Die Jennerbahn startet am Samstag, den 23.03.2024 in die Sommersaison.